Viktor Glass

Schüssler und die verschwundenen Mädchen

Augsburg 1890: Durch die Industrialisierung verlieren viele Dienstmädchen ihre Lebensgrund­lage. Einige von ihnen sehen keinen anderen Ausweg, als sich umzubringen, andere verschwinden spurlos. Die Polizei geht in allen Fällen von Freitod aus und stellt deshalb keine Ermittlungen an. Wenig später wendet sich ein Mann an den Privatermittler Ludwig Schüssler und erteilt ihm den Auftrag, nach seiner Verlobten zu suchen. Zunächst ist Ludwig skeptisch, aber schließlich findet er erste Hinweise auf einen organisierten Mädchen­handel.
Bei seiner Suche wird Schüssler von der außergewöhnlichen Caroline Geiger unterstützt. Gemeinsam setzen sie alles daran, die jungen Frauen lebend zu finden. Als in den Überresten einer alten Keltenschanze menschliche Knochen gefunden werden, scheint es bereits zu spät zu sein …

Pressestimmen:

»Viktor Glass weiß viel über die Augsburger Industrie- und Sozialgeschichte. Einiges davon bringt er konkret und bildlich in seinen Kriminalroman ein. Das macht "Schüssler und die verschwundenen Mädchen" zum Lesevergnügen.«
Dieter Wunderlich

»Dieses Buch ist ein Lesetipp für alle Leser, die gerne in eine andere Zeit, eine andere Gesellschaft reisen, die sich treiben lassen möchten, von starker Zeitgeschichte, einer super starken Milieuschilderung gerahmt in einem feinen Krimi, der trotz gut ausgearbeiteten Plots aber schnell zur Nebensache wird, denn es ist die Zeit, die Viktor Glass eindrucksvoll lebendig werden lässt.«
SCHURKEN-BLOG | Iris Tscharf

»Autor Viktor Glass, Kenner der Augsburger Industrie- und Sozialgeschichte, gelingt ein lebendiges Porträt der Zeit mit Protagonisten, die ›Typen‹ sind. Dass zudem die Ansichten seiner Hauptfiguren erfrischend modern sind, macht das Buch zu einem unterhaltsamen und spannend-entspannten Lesegenuss.«
WAZ

»Das Lesevergnügen liegt zum einen in der Langsamkeit aller Abläufe (...). Zum anderen beeindruckt der Krimi durch die vielen Schilderungen aus dem beschwerlichen Alltagsleben in der Umbruchzeit zur Industrialisierung. (...) Durch den detailreich dargestellten Hintergrund ein Lokalkrimi der Extraklasse.«
BAYERN IM BUCH | Pauline Lindner

»Der kraftvolle Erzählstil ist zwar leise, aber bringt überdeutliche Bilder hervor. Die Handlung ist nachvollziehbar strukturiert und lässt bei der zeitgenössischen Schilderung keine Wünsche offen.«
FRAUGOETHELIEST BLOG | Heike Stepprath

Viktor Glass

Viktor Glass, geboren 1950 in Iserlohn, studierte Sin­ologie und Publizistik in Bochum. Er veröffentlichte mehrere Bände mit Erzählungen und Romanen, u. a. den sehr erfolgreichen Roman »Diesel« über das Leben von Rudolf Diesel. Viktor Glass lebt in Augsburg und ist ein hervorragender Kenner der Augsburger Industrie- u. Sozialgeschichte.