Frank Göhre

Die Kiez-Trilogie

St. Pauli – Hamburgs sündige Meile. Ging es auf dem Kiez lange Zeit gemütlich, fast familiär zu, so wurde das Geschäft Mitte der 1980er härter – brutaler. In seinem unnachahmlich atemberaubenden Stil erzählt Frank Göhre vom Bandenkrieg im berühmtesten Rotlichtviertel der Welt und vom Hamburger Polizeiskandal. Er eröffnet dabei einen schonungslosen Blick auf Politik und Verbrechen in der altehrwürdigen Hansestadt. Seine Protagonisten sind Zuhälter, Geldwäscher, Waffenschieber, Drogenbosse und Zocker. Kurz: das Milieu. Präzise beschrieben vom Meister des »Noir made in Germany«.

»Die Kiez-Trilogie« vereint die drei erfolgreichen Kriminalromane »Der Schrei des Schmetterlings«, »Der Tod des Samurai« und »Der Tanz des Skorpions«. Ein Meilenstein der neueren deutschsprachigen Kriminalliteratur.

»Schon wieder einer dieser lauen Regionalkrimis? Nein, schließlich schreibt James Ellroy auch keine Kiez-Krimis für Lokalpatrioten aus L.A., sondern perfekt orchestrierte, düstere Gesellschaftspanoramen – wie Frank Göhre, der das Genre meisterhaft zur Durchleuchtung des großen Filzes nutzt.«
(Der Stern)

»Mit diesem Buch sollte man ausnahmsweise hinten beginnen. In ›Hamburger Verhältnisse, Hintergründe und Materialien zur Kiez-Trilogie‹ am Ende des letzten Teils liefert der Autor auf knapp dreißig Seiten einige Ergebnisse seiner Recherchetätigkeit – eine ausgesprochen spannende Lektüre.
Es ist der überhaupt nicht normale Wahnsinn, der in diesem Buch vorkommt, allerdings mit ganz normalen Leuten, ihren Bedürfnissen und Unfähigkeiten, ihrer Rigorosität, ihrer Angst, ihren Leidenschaften und Obsessionen. Und es geht längst nicht alles gut aus … Lesen! Dringend!«

(www.culturmag.de)

»Frank Göhre ist ein Klassiker des Noir in Deutschland, und seine Romane der ›Kiez-Trilogie‹ sind Meilensteine der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – mit Einfluss weit in die Kulturlandschaft hinein. Dass sie im kleinen Bielefelder Pendragon Verlag neu erscheinen, kann man nicht genug loben.«
(Ulrich Noller, Die Zeit)

»Frank Göhre traut sich was. Er fordert seine Leser, wirft ihnen Happen vor und sagt: ›Jetzt beißt zu‹. Seine Romane bersten über: vor Wechseln der Erzählperspektive und unterschiedlichen –weisen. Es gibt dicht gedrängte assoziative Passagen, Seiten voller Dialoge, Zeitungsartikel, Drehbuchentwürfe und (Pseudo)-Dokumentarisches. Göhre reißt den Kiez in Fetzen, nimmt ihm die jämmerliche Betulichkeit des ›Großstadtreviers‹, gibt dem dicht verwobenen Filz einen Namen, lässt ihn fallen und nur noch im Hinterkopf des Lesers weiter existieren.«
(Jochen König, www.krimi-couch.de)

»Einer der wichtigsten Vertreter des deutschsprachigen Noir ist Frank Göhre. Dessen ›Kiez-Trilogie‹ – die St.-Pauli-Romane ›Der Schrei des Schmetterlings‹, ›Der Tod des Samurai‹ und ›Der Tanz des Skorpions‹– erscheinen nun gesammelt im Pendragon-Verlag, ergänzt um ein aktuelles Nachwort des Autors, das Hintergründe und Materialien zur ›Kiez-Trilogie‹ bietet. Göhre – preisgekrönter Roman- und Drehbuchautor – bindet Fiktion in Fakten ein und orientiert sich am Kiez-Auftragskiller Werner ›Mucki‹ Pinzner, dem Bandenkrieg und dem Hamburger Polizeiskandal der achtziger Jahre. Präzise, lebensnah und ohne Weichspüleranteile zeichnet Göhre das Rotlichtmilieu der Reeperbahn und die Verflechtungen von Politik, Polizei und organisierter Kriminalität.«
(Kirsten Reimers, Frankfurter Neue Presse)

Frank Göhre

Frank Göhre, 1943 geboren, arbeitete als Buchhändler, Bibliothekar, Verlagsangestellter und Hörfunkautor. Er lebt in Hamburg und schrieb neben Romanen u. a. die Drehbücher zu den Kinofilmen ›Abwärts‹, ›Die Ratte‹ und das mit dem Deutschen Drehbuchpreis ausgezeichnete Drehbuch ›St. Pauli Nacht‹ (Regie Sönke Wortmann).

Weitere Titel: